– Verbesserte kurzfristige Spurwechsel, um ein Abweichen von der Route zu vermeiden, durch bessere Modellierung der Zielspurfahrzeuge, um die Durchsetzungskraft der Lückenauswahl zu verbessern.
– Verbesserte Offset-Konsistenz bei der Kontrolle statischer Hindernisse. Außerdem verbesserte sich die Laufruhe beim Ändern der Offset-Richtung durch komfortableres Anpassen der Geschwindigkeit.
– Verbesserte Handhabung entgegenkommender Autos auf engen, nicht markierten Straßen, indem die Vorhersage der Flugbahn entgegenkommender Autos verbessert und ihnen genügend Platz zum Überholen gelassen wird, bevor sie sich wieder zentrieren.
– Die Vorhersage des Belegungsflusses aus dem Belegungsnetzwerk für beliebige bewegliche Hindernisse wurde um 8 % verbessert.
– Erweiterte Nutzung des neuen Objekt-Ground-Truth-Autolabelers für das NonVRU-Erkennungsmodell, wodurch die Erinnerung an entfernte Fahrzeuge und die Geometriepräzision für Sattelschlepper, Anhänger und exotische Fahrzeuge verbessert werden.
– Verbesserte VRU-Kontrolle durch Erweiterung des Planungsspielraums zur sanften Kontrolle bei Erkennungen mit geringem Vertrauen, die den Weg des Ego beeinträchtigen könnten.
– Verbesserte Handhabung für VRUs in der Nähe von Zebrastreifen durch genauere Vorhersage ihrer zukünftigen Absicht. Dies wurde durch die Nutzung weiterer kinematischer Daten erreicht, um die Verbindung zwischen Zebrastreifen und VRUs zu verbessern.
– Verbessertes Ego-Verhalten in der Nähe von VRUs durch Optimierung ihrer angenommenen kinematischen Eigenschaften und Nutzung verfügbarer semantischer Informationen, um ihre Wahrscheinlichkeit, den Ego-Weg zu kreuzen, genauer zu klassifizieren.
– Verbesserter Rückruf der automatischen Notbremsung als Reaktion auf einscherende Fahrzeuge und Fahrzeuge hinter dem Ego beim Rückwärtsfahren.
– Einführung einer automatischen Notbremsung bei allgemeinen Hindernissen, die vom Occupancy Network erkannt werden.
Anmerkung der Redaktion: Die Versionshinweise für diese Beta sind die gleichen wie für FSD Beta 11.4.7.